Im Tal der Ach, östlich von Schelklingen in der Schwäbischen Alb, liegt die Höhle „Hohle Fels“. Hier schufen moderne Menschen vor rund 40.000 Jahren Kunst, darunter Flöten aus Knochen und filigrane Skulpturen aus Mammutelfenbein. Ihr bedeutendster Fund ist die „Venus vom Hohle Fels“, die älteste bekannte Darstellung eines Menschen. Die sechs Zentimeter große Frauenfigur besitzt keine Füße oder einen Kopf, dafür sind Brüste und Vulva auffällig betont. Archäologen vermuten eine Verbindung zu Fruchtbarkeit und Mutterschaft.
Der Fund war eine Sensation: 2008 entdeckte ein Team um Nicholas Conard von der Universität Tübingen die Figurine, die 2009 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Sie stammt aus einer Zeit, als moderne Menschen Mitteleuropa besiedelten und sich Kunst als zentraler Bestandteil ihres Lebens zeigte. Die Venus veränderte die Debatte über die kulturelle Entwicklung des Menschen und belegt, dass figürliche Kunst bereits früh weltweit verbreitet war.
Ich hatte die Gelegenheit die Venus in der behutsamen Hand von Nicholas Conardin zu fotografieren.
Wolfram Scheible arbeitet für Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
Erfahrung aus 40 Jahren freiberuflicher Fotografie macht ihn neugierig auf alles Neue.
Wolfram Scheible
Elfriede-Breitenbach-Str. 5
71640 Ludwigsburg
Telefon +49 170 8351973
E-Mail scheible@scheible.de
VAT-ID DE198447865
Wolfram Scheible arbeitet für Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
Erfahrung aus 40 Jahren freiberuflicher Fotografie macht ihn neugierig auf alles Neue.
Wolfram Scheible
Elfriede-Breitenbach-Str. 5
71640 Ludwigsburg
Telefon +49 170 8351973
E-Mail scheible@scheible.de
VAT-ID DE198447865